
Wer an den 7. Oktober denkt, erinnert sich vielleicht an Paraden, Fahnen, Marschmusik – und natürlich an die Gründung der DDR! Bis 1989 war dieser Tag der große Nationalfeiertag im Osten Deutschlands und der Beweis: Auch Geschichte kann bunt und widersprüchlich sein.
Gründung mit Paukenschlag und Volkskammer
Am 7. Oktober 1949 setzte die Provisorische Volkskammer in Ost-Berlin die Verfassung in Kraft und rief damit die Deutsche Demokratische Republik (DDR) offiziell ins Leben. Dies war der Startschuss für den „sozialistischen Aufbruch“ – als direkter Gegenentwurf zur bereits bestehenden Bundesrepublik im Westen. Während das Brandenburger Tor noch zuverlässig trennte, wurden Preise, Abzeichen und sogar Sonderbriefmarken an verdiente Bürger verliehen.
Die große Parade und echtes Volksfest
Der Tag der Republik war aber mehr als nur Politik und Ernst: Jedes Jahr marschierten die „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“, FDJler und Werktätige durch Städte und Dörfer. Ab den 1950ern durften auch Militärparaden nicht fehlen – in Berlin wurde sogar die internationale Prominenz zur Ehrentribüne geladen! Auf die staatliche Zeremonie folgte oft ein Volksfest mit Bratwurst, Rock-Konzert und jeder Menge „Ost-Cola“.
Spannend bis zuletzt: Eine Revolution, auf die keiner vorbereitet war
Am 40. Jubiläum 1989 war die DDR bereits im Umbruch. Michail Gorbatschow warnte die Obrigkeit mit den berühmten Worten: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Auf den Straßen formierten sich derweil immer mehr Menschen und riefen: „Wir sind das Volk!“ Die Demonstrationen an diesem Tag in Ost-Berlin und anderen Städten wurden von der Staatsmacht gewaltsam niedergeschlagen, was die Entschlossenheit der Protestierenden nur noch weiter stärkte und das baldige Ende der DDR nur wenige Wochen später vorwegnahm.
Warum ist der 7. Oktober heute noch relevant?
Der 7. Oktober steht symbolisch für die Widersprüche der DDR-Geschichte: Ein Nationalfeiertag, der einerseits von der Staatsmacht inszeniert wurde, aber andererseits auch einen Raum für gesellschaftliche Entwicklungen und schließlich den Widerstand bot. Er zeigt, wie Macht, Politik und Volk in einem sich wandelnden Staat interagierten – eine Geschichte, die spannend bis zum Schluss blieb.
Entdecke mehr von Harris Blog – Die besten Online-Deals, Guides & Empfehlungen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.