
Warum der 13. Oktober eine Legende erschuf
Am 13. Oktober 1930 wurde in Berlin Luftfahrtgeschichte geschrieben: Die von Hugo Junkers und Ernst Zindel entwickelte Maschine Ju 52, bekannt als „Tante Ju“, erhob sich das erste Mal offiziell in die Lüfte. Bereits vorher war ein erster (inoffizieller) Testflug am 11. September erfolgt. Die Ju 52 war ein Meilenstein der Technik – insbesondere durch ihre Wellblechbeplankung, die für mehr Stabilität und Langlebigkeit sorgte.
Ursprünglich war die Ju 52 ein einmotoriges Frachtflugzeug, doch nach den Wünschen der Lufthansa wurde sie als dreimotorige Version gebaut und perfektioniert. Der Durchbruch gelang 1932 mit der Ju 52/3m, die bis zu 17 Passagiere oder mehrere Tonnen Fracht transportieren konnte. Ihr flexibel einsetzbarer Aufbau, die kurzen Start- und Landestrecken und die Robustheit machten sie weltweit populär. Schon bald flog die „Tante Ju“ für mehr als zwölf internationale Fluggesellschaften und war in Europa, Südamerika, Afrika und Asien unterwegs.
Einsatz, Erfolge und Meilensteine
Die Ju 52 war nicht nur als zivil genutztes Verkehrsflugzeug, sondern auch militärisch als Transporter und Bomber gefragt. Sie wurde bei zentralen Ereignissen wie dem Spanischen Bürgerkrieg und im Zweiten Weltkrieg für verschiedene Aufgaben eingesetzt, z.B. für Fallschirmjäger, als Sanitätsflugzeug und sogar als Minenräumer. Ihre legendären STOL-Eigenschaften und die Sicherheit bei Notlandungen prägten ganze Generationen von Piloten. Bei der Landung auf Kreta zum Beispiel setzte sie hunderte Fallschirmjäger ab und zeigte ihre Qualitäten im Masseneinsatz.
Insgesamt wurden weltweite rund 4.800 bis 5.000 Exemplare produziert, darunter viele Lizenzbauten in Spanien und Frankreich. Nach Kriegsende setzte vor allem die Schweiz und Frankreich auf das bewährte Flugzeug. Heute sind nur noch wenige Exemplare flugfähig, einige stehen als Denkmäler in Museen – und befeuern bis heute die Faszination bei Luftfahrtfans.
Jungfernflug: Vom Meilenstein zum Kultobjekt
Die „Tante Ju“ verkörpert deutsche Ingenieurskunst, Zuverlässigkeit und Zeitlosigkeit. Ihr erster offizieller Flug am 13. Oktober 1930 ist nicht einfach ein historisches Datum, sondern Symbol für Innovation, Pioniergeist und technische Meisterleistung. Das Flugzeug wurde zum Rückgrat der Lufthansa-Flotte, exportiert in 25 Länder, eingesetzt bei zahllosen Missionen und hat bis heute Kultstatus.
Entdecke mehr von Harris Blog – Die besten Online-Deals, Guides & Empfehlungen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.