Heute ist das Internet für uns alle selbstverständlich. Doch ich habe mich gefragt, wo das Ganze eigentlich seinen Ursprung hat. Die Antwort führt uns zurück auf den 29. Oktober 1969 – genauer gesagt, nach Kalifornien. An diesem exakten Tag wurde der Grundstein für das gelegt, was wir heute als das moderne Internet kennen.
📍 UCLA und SRI: Die ersten Netzknoten
Am 29.10.1969 war es so weit: Zum ersten Mal wurde eine direkte digitale Verbindung zwischen zwei Computern hergestellt.
Die beiden Standorte waren:
- Die University of California, Los Angeles (UCLA).
- Das Stanford Research Institute (SRI).
Die Distanz zwischen diesen beiden Forschungseinrichtungen betrug ungefähr 600 Kilometer – eine beachtliche Strecke für die damalige Zeit. Die Verbindung wurde über spezielle Interface Message Processors (IMPs) realisiert, die als erste Router fungierten.
📜 Die allererste Nachricht und das ARPANET
Dieses Netzwerk erhielt den Namen ARPANET – benannt nach der finanzierenden US-Forschungsagentur ARPA (Advanced Research Projects Agency). Die Agentur hatte das Ziel, die Vernetzung von Großrechnern an verschiedenen Standorten zu ermöglichen.
Der wohl spannendste Moment war der Versuch, die erste Nachricht zu senden, der genau an diesem 29.10.1969 stattfand. Die Forscher in der UCLA versuchten, sich in den Computer am SRI einzuloggen.
- Ich kann mir vorstellen, wie aufregend dieser Moment gewesen sein muss!
- Getippt wurde das „L“ und das „O“ des Befehls „LOG IN“.
- Laut Berichten stürzte das System kurz danach beim Buchstaben „G“ ab.
Auch wenn die allererste Übertragung nicht sofort fehlerfrei war, war die Verbindung grundsätzlich hergestellt. Später gelang der komplette „LOG IN“-Befehl erfolgreich. Damit wurde eine neue Ära der Computerkommunikation eingeläutet, deren Startdatum der 29. Oktober 1969 ist.
➡️ Vom ARPANET zum modernen Internet
Das ARPANET wurde über die folgenden Jahre weiter ausgebaut und verband immer mehr Forschungseinrichtungen. Während die Grundidee des ARPANET in den 70er Jahren weiterentwickelt wurde, kam der eigentliche Durchbruch für unser heutiges Internet erst später: nämlich mit der Einführung der TCP/IP-Protokolle.
Aber die Verbindung vom 29.10.1969 in Kalifornien markiert den offiziellen Startpunkt einer Entwicklung, die unseren Alltag grundlegend verändert hat.
Fazit
Es ist faszinierend zu sehen, wie aus der simplen Internetverbindung vom 29.10.1969 ein globales Netzwerk entstehen konnte. Diese Pioniertat in Kalifornien legte den Grundstein dafür, dass wir heute alle miteinander verbunden sind.
Entdecke mehr von Harris Blog – Die besten Online-Deals, Guides & Empfehlungen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.