
Am morgigen 14. September 2025 steht in Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Tag bevor: Die #Kommunalwahl rückt in den Fokus der #NRW-Bürgerinnen und Bürger, und vielerorts werden die #Stadtparlamente, #Gemeinderäte sowie Bürgermeister und Landräte neu gewählt. Auch für die regionale Entwicklung, den Alltag in Ihrer Stadt oder Gemeinde und das Klima im Ruhrgebiet oder ländlichen Raum spielen diese #Wahlen eine entscheidende Rolle. Viele aktuelle Fragen und Herausforderungen, etwa bei Mobilität, Digitalisierung, Schulen, Wohnraum, Vereinsleben oder Integration, werden durch gewählte Vertretungen vor Ort maßgeblich beeinflusst.
Doch wie funktionieren eigentlich Kommunalwahlen in NRW genau? Wer darf überhaupt wählen, und welche Bedeutung hat die eigene Stimme bei einer solchen Wahl? Dieser Beitrag klärt alle wichtigen Details rund um den Ablauf, die Wahlmöglichkeiten und warum es wichtig ist, sich aktiv zu beteiligen – unabhängig davon, wie man sich politisch positioniert.
Was sind Kommunalwahlen überhaupt?
Bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger auf lokaler Ebene ihre Vertretung: In Städten und Gemeinden geht es um die Zusammensetzung der Räte oder Stadtparlamente, aber auch um die Wahl der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landräte in den Kreisen. Je nach Gemeindegröße können noch weitere Gremien eine Rolle spielen, zum Beispiel Bezirksvertretungen oder das Ruhrparlament.
Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter entscheiden anschließend über Themen, die jeden vor Ort ganz direkt betreffen: Investitionen in Schulen, Kitas, Straßen und Radwege, Kulturangebote, Sportanlagen, öffentliche Sicherheit oder das soziale Miteinander. Hier werden Grundregeln aufgestellt, die das tägliche Leben mitprägen. Deshalb sind die Wahlen auf kommunaler Ebene so bedeutsam – sie bestimmen die Richtung, in die unser direktes Umfeld in den kommenden Jahren gesteuert wird.
Wer darf wählen?
Wahlberechtigt sind alle Deutschen sowie Staatsangehörige anderer EU-Länder, die mindestens 16 Jahre alt sind, seit mindestens 16 Tagen ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Kommune haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Die Stimmabgabe erfolgt im zugewiesenen Wahllokal am Wohnort; viele haben zudem bereits per Briefwahl gewählt. Auch Erstwählerinnen und Erstwähler sind herzlich eingeladen, ihr Mitspracherecht aktiv zu nutzen.
Wie läuft die Wahl ab?
Die Wahllokale sind am Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Mit deiner Wahlbenachrichtigung und einem Ausweis kannst du direkt vor Ort deine Stimme abgeben. Auf dem Stimmzettel wählst du die Kandidatinnen und Kandidaten für die verschiedenen Gremien aus. In größeren Städten gibt es meist mehrere Wahlzettel für unterschiedliche Ämter bzw. Vertretungen – nimm dir vor dem Ankreuzen ruhig einen Moment Zeit, um alle Felder aufmerksam zu prüfen.
Die Auszählung beginnt direkt nach Schließung der Wahllokale. Bereits am Abend stehen meist erste Trends und Ergebnisse fest, die vollständigen amtlichen Resultate folgen kurz darauf.
Warum jede Stimme zählt
Oft wird die politische Gestaltungskraft der Kommunen unterschätzt – dabei betreffen viele wichtige Entscheidungen unser konkretes Leben: Förderung von Familien und Senioren, Klimaschutzprojekte, Stadtentwicklung, Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr. Gerade weil man vor Ort schneller mit den Folgen von Entscheidungen konfrontiert wird, ist das Wahlrecht eine wertvolle Möglichkeit, aktiv Einfluss zu nehmen. Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung – und verschenkt damit seine Chance, das lokale Leben mitzugestalten.
Gehen Sie wählen!
Ob jung oder alt, alteingesessen oder neu in der Nachbarschaft: Gehen Sie zur Wahl und nutzen Sie Ihr Stimmrecht! Jede Stimme sorgt dafür, dass ein möglichst breites Bild der Bevölkerung im Stadtrat, Gemeinderat oder Kreistag vertreten ist. Nur so können die Interessen verschiedenster Lebensbereiche und Altersgruppen sinnvoll abgebildet werden.
Sollten Sie am Wahltag verhindert sein, besteht oft bis kurz vor Schluss noch die Möglichkeit zur Briefwahl – Informationen dazu gibt es auf den Websites Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Fazit
Die Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen ist eine Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Zukunft im eigenen Umfeld mitzuwirken. Die eigenen Ideen, Wünsche oder auch Kritik können so ein Gewicht bekommen, das weit über den Wahltag hinaus Wirkung zeigt. Ganz gleich, wie Sie sich politisch orientieren: Gehen Sie wählen und gestalten Sie Ihre Stadt, Ihr Dorf oder Ihre Heimat mit!
Entdecke mehr von Harris Blog – Die besten Online-Deals, Guides & Empfehlungen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.